Wirksamer Schutz vor Long-COVID


Hoffnung auf Paxlovid
Wirksamer Schutz vor Long-COVID
Andrey_Popov/Shutterstock.com

Bisher wurde die Einnahme von Paxlovid bei einer Coronavirus-Infektion nur Risikopatient*innen empfohlen. Eine neue Studie könnte das ändern, denn das Medikament scheint auch vor Long-COVID zu schützen.

Belastendes Syndrom

Von Long-COVID sprechen Mediziner*innen, wenn Betroffene 4 Wochen nach einer überstandenen Coronavirus-Infektion immer noch unter Beschwerden leiden oder diese nach der überstandenen Infektion neu auftreten. Oft handelt es sich um starke Schwäche und schnelle Ermüdbarkeit – die Fatigue. Aber auch Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Muskelschmerzen und Kurzatmigkeit sind möglich. In seltenen Fällen halten die Beschwerden über Monate an und bremsen die Betroffenen im Berufs- und Privatleben aus. Auch wer nur leicht erkrankt ist oder sogar gar nichts von seiner Infektion merkt, ist nicht vor Long-COVID geschützt.

Bisher kaum wirksame Therapien

Das Problem: Für die Behandlung von Long-COVID gibt es noch immer keine wirksame Therapie. Deshalb versuchen Forscher*innen, die Entstehung von Long-COVID von Anfang an zu verhindern. Große Hoffnungen setzen sie aktuell in Paxlovid. Das Medikament wird bereits eingesetzt, um schwere COVID-Verläufe bei Risikopatient*innen zu verhindern. Dazu gehören zum Beispiel alte Menschen, Raucher*innen, Übergewichtige oder Menschen mit chronischen Erkrankungen. Die Hoffnung: Paxlovid könnte auch die Entstehung von Long-COVID verhindern.

Vielversprechende Studienergebnisse

Um diese Frage zu untersuchen, analysierten Forscher*innen Gesundheitsdaten von über 55.000 Risikopatient*innen aus den USA, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. 9000 von ihnen erhielten Paxlovid innerhalb von 5 Tagen nach dem ersten positiven Testergebnis. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Bei den Patient*innen, die Paxlovid erhalten haben, trat Long-COVID seltener auf.

Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Ergebnisse jedoch noch mit Vorsicht zu genießen. Denn die Studie wurde noch nicht offiziell veröffentlicht und von anderen Wissenschaftler*innen geprüft. Außerdem handelt es sich nur um eine Analyse bereits gesammelter Daten, also eine Studie mit geringer Beweiskraft. Bis zur offiziellen Empfehlung für die Einnahme von Paxlovid zur Verhinderung von Long-COVID wird also noch einige Zeit vergehen.

Quellen: Longcovid-Info, Xie et al. 2022

News

Gute Tipps für Sport im Alter

Älterer Mann joggt durch einen Wald.

Von Schnellkraft bis Eiweiß

Sport ist auch im Alter gesund. Selbst Knieschmerzen sollten nicht von Bewegung abhalten. Doch welche Sportarten sind empfehlenswert? Und braucht man im Alter für den Muskelerhalt zusätzlich Eiweiß?   mehr

Juckreiz aus dem Sandkasten

Kleiner Junge spielt mit nackten Beinen im Sandkasten.

Weder Allergie noch Stich

Wenn Kinder vom Spielplatz mit juckenden Knötchen auf der Haut nach Hause kommen, steckt womöglich eine Sandkasten-Dermatitis dahinter. Sie trifft vor allem Jungs im Grundschulalter und lässt sich mit einer passenden Creme gut heilen.   mehr

Fruchtbarkeit beim Mann steigern
Glückliche Eltern liebkosen ihr Baby. Für die meisten Paare erfüllt sich der Kinderwunsch mit etwas Geduld. Wenn nicht, kann es sowohl an der Frau als auch am Mann oder an der Kombination liegen.

Unerfüllter Kinderwunsch?

Wenn´s mit dem Kinderwunsch nicht klappt, liegt das häufig auch am Mann. Was lässt sich tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern?   mehr

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kronen-Apotheke Schönfeld
Inhaberin Kerstin Möller
Telefon 0351/2 64 00 63
E-Mail kronen-apotheke1@freenet.de