Diabetesrisiko online berechnen


Nur ein paar Klicks
Diabetesrisiko online berechnen
Eviart/shutterstock.com

Immer mehr Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens einen Altersdiabetes. Ein praktischer Test verrät, wie hoch das Risiko ist, in zehn Jahren daran zu erkranken. Und gibt Tipps, wie sich das vermeiden lässt.

Schleichende Gefahr

Der Altersdiabetes (Typ-2-Diabetes) entwickelt sich nicht plötzlich, sondern im Verlauf vieler Jahre. Beschwerden macht er zunächst keine, meist wird er bei einer Routineuntersuchung des Blutzuckers entdeckt. Trotzdem kann er schon früh Unheil stiften. Denn ein zu hoher Blutzucker schadet den Gefäßen und bedroht Augen, Herz und Niere.

Je früher man die Erkrankung erkennt und auf allen Ebenen entgegensteuert, desto besser ist die Prognose. Deshalb ist es gut, wenn jeder sein eigenes Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes kennt. So lässt sich durch Optimierung des Lebensstils einiges tun, um die Gefahr abzuwenden. Der Deutsche Diabetes Risikotest® bietet Erwachsenen die Möglichkeit, ihr individuelles Diabetesrisiko für die nächsten zehn Jahre zu bestimmen. Der Test beruht auf den Daten einer großen Ernährungsstudie, deren Ergebnisse von Wissenschaftler*innen in weiteren großen Kohorten bestätigt wurden.

Was bringen mehr Sport oder weniger Fleisch?

Besonders praktisch ist seine Onlineversion. Erfragt werden darin neben Alter, Geschlecht, Veranlagung für Diabetes auch Ess- und Sportgewohnheiten und der Taillenumfang. Anhand der Daten bekommt man eine individuelle Auswertung sowie maßgeschneiderte Tipps, wie sich das Diabetesrisiko positiv beeinflussen lässt.

Der Onlinetest bietet auch eine weitere spannende Möglichkeit. Er zeigt, wie sich eine Verbesserung des Lebensstils auswirkt. Wer beispielsweise gar keinen Sport treibt kann berechnen, wie stark z. B. drei Stunden körperliche Aktivität pro Woche das Risiko senken würden. Das Gleiche gilt für Menschen, die keine Vollkornprodukte oder zu viel Fleisch essen. Auch ihnen zeigt das Programm, wie eine Änderung die Gefahr beeinflusst, an Diabetes zu erkranken.

In etwas abgespeckter Version gibt es den Test auch als pdf-Format zum Herunterladen und Ankreuzen. Dann muss man die erreichte Punktzahl allerdings selbst zusammenzählen. Informationen zum Einfluss von Kaffee, Fleisch oder Übergewicht auf das Diabetesrisiko finden sich auch darin.

Quelle: Ärztezeitung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

News

Gute Tipps für Sport im Alter

Älterer Mann joggt durch einen Wald.

Von Schnellkraft bis Eiweiß

Sport ist auch im Alter gesund. Selbst Knieschmerzen sollten nicht von Bewegung abhalten. Doch welche Sportarten sind empfehlenswert? Und braucht man im Alter für den Muskelerhalt zusätzlich Eiweiß?   mehr

Juckreiz aus dem Sandkasten

Kleiner Junge spielt mit nackten Beinen im Sandkasten.

Weder Allergie noch Stich

Wenn Kinder vom Spielplatz mit juckenden Knötchen auf der Haut nach Hause kommen, steckt womöglich eine Sandkasten-Dermatitis dahinter. Sie trifft vor allem Jungs im Grundschulalter und lässt sich mit einer passenden Creme gut heilen.   mehr

Fruchtbarkeit beim Mann steigern
Glückliche Eltern liebkosen ihr Baby. Für die meisten Paare erfüllt sich der Kinderwunsch mit etwas Geduld. Wenn nicht, kann es sowohl an der Frau als auch am Mann oder an der Kombination liegen.

Unerfüllter Kinderwunsch?

Wenn´s mit dem Kinderwunsch nicht klappt, liegt das häufig auch am Mann. Was lässt sich tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern?   mehr

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kronen-Apotheke Schönfeld
Inhaberin Kerstin Möller
Telefon 0351/2 64 00 63
E-Mail kronen-apotheke1@freenet.de