Gefährliche Stoffe in Kinder-Sonnencremes


Nicht immer unbedenklich
Gefährliche Stoffe in Kinder-Sonnencremes
LightField Studios/Shutterstock.com

Eigentlich sollen Kinder-Sonnencremes vor allem eines: Die Kleinen schützen. Öko-Test zeigt nun: Manchmal sind die Cremes aber selbst ein Gesundheitsrisiko.

Besonders hohes Risiko für Sonnenschäden bei Kindern

Ein guter Sonnenschutz ist für Kinder wichtig, denn sie haben ein erhöhtes Risiko für Sonnenschäden. Das hat verschiedene Gründe. In den ersten Jahren ist die Haut dünn und empfindlicher als bei Erwachsenen. Hinzu kommt, dass Kinder oft viel Zeit im Freien in der Sonne verbringen. Die Kinder selbst haben noch kein Bewusstsein für die Gefahren durch UV-Strahlung. Es liegt also an den Eltern, für einen Rundum-Sonnenschutz zu sorgen.

Bedenkliche Inhaltsstoffe in Sonnencremes

Was viele Eltern nicht wissen: Der gut gemeinte Sonnenschutz ist oft selbst gesundheitlich nicht unbedenklich. Das ergab zumindest eine Untersuchung von 21 Sonnencremes für Kinder und Babys durch Ökotest. Zwar bestanden neun der Cremes den Test mit der Beurteilung „sehr gut“. Bei vier Sonnencremes entdeckten die Tester*innen aber potenziell gefährdende Inhaltsstoffe. Und fünf Sonnencremes fielen sogar komplett durch. Als bedenklich stufte Ökotest beispielsweise Substanzen ein, für die Hinweise auf hormonelle Wirkungen vorliegen. Manche Stoffe werden als kritisch eingestuft, weil sie noch nicht ausreichend medizinisch erforscht sind, zum Beispiel Nanopartikel. Auch Konservierungsmittel und Kunststoffverbindungen sind oft bedenklich.

Von Nano-Partikel bis PEGs

Wie kann die Verbraucher*in sich also schützen? Oft hilft schon der Blick auf die Verpackung. Zu den Risikostoffen zählen zum Beispiel

·         Homosalat, weil es vielleicht Leber, Nieren und die Schilddrüse schädigt

·         Octocrylen, weil es eine Vorstufe für das wahrscheinlich krebserregende Benzophenon ist

·         Titandioxid und Zinkoxid, weil es sich dabei um Nano-Partikel handelt

·         Polyethylenglykol-Verbindungen (PEGs), die als Emulgatoren eingesetzt werden und die Haut empfänglicher machen für Fremdstoffe.

Wer sich nicht selbst mit den Inhaltsstoffen in den Sonnencremes auseinandersetzen möchte, lässt sich am besten in der Apotheke vor Ort beraten.

Quelle: ökotest.de

News

K.-o.-Tropfen auf dem Vormarsch
Eine Gruppe stößt mit Getränken an

Was müssen Betroffene wissen?

Die Gefahr von K.-o.-Tropfen nimmt zu, Warnungen werden häufiger. Was sind K.-o.-Tropfen und wie erkennt man, ob man betroffen ist?   mehr

Gute Tipps für Sport im Alter

Älterer Mann joggt durch einen Wald.

Von Schnellkraft bis Eiweiß

Sport ist auch im Alter gesund. Selbst Knieschmerzen sollten nicht von Bewegung abhalten. Doch welche Sportarten sind empfehlenswert? Und braucht man im Alter für den Muskelerhalt zusätzlich Eiweiß?   mehr

Juckreiz aus dem Sandkasten

Kleiner Junge spielt mit nackten Beinen im Sandkasten.

Weder Allergie noch Stich

Wenn Kinder vom Spielplatz mit juckenden Knötchen auf der Haut nach Hause kommen, steckt womöglich eine Sandkasten-Dermatitis dahinter. Sie trifft vor allem Jungs im Grundschulalter und lässt sich mit einer passenden Creme gut heilen.   mehr

Fruchtbarkeit beim Mann steigern
Glückliche Eltern liebkosen ihr Baby. Für die meisten Paare erfüllt sich der Kinderwunsch mit etwas Geduld. Wenn nicht, kann es sowohl an der Frau als auch am Mann oder an der Kombination liegen.

Unerfüllter Kinderwunsch?

Wenn´s mit dem Kinderwunsch nicht klappt, liegt das häufig auch am Mann. Was lässt sich tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern?   mehr

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kronen-Apotheke Schönfeld
Inhaberin Kerstin Möller
Telefon 0351/2 64 00 63
E-Mail kronen-apotheke1@freenet.de