Selbstbestimmte Ernährung von Babys


Wissen Babys, was gut für sie ist?
Selbstbestimmte Ernährung von Babys

Spätestens beim Abstillen müssen Eltern überlegen, wie und welche Beikost sie einführen möchten. Ein umstrittener Trend ist die vom Baby selbstgeleitete Beikost-Einführung. Die Ernährungsberaterin Jessica Scheugenpflug bewertet das Konzept.

Beim Konzept des „Baby-led weaning“, also der vom Baby geleiteten Beikost-Einführung, wird dem Säugling Nahrung nur angeboten. Eltern füttern ihr Kind nicht – ausschließlich das Kind entscheidet, was es tatsächlich isst. Grundlage ist die Annahme, ein Säugling wisse intuitiv, welche Nahrung er für die Deckung des Nährstoffbedarfs brauche. Durch das „Baby-led weaning“ versprechen sich viele Eltern auf lange Sicht ein weniger wählerisches Essverhalten ihres Nachwuchses, da das Baby Spaß am Ausprobieren entwickelt.

Wie beurteilen Experten das „Baby-led weaning“?

Experten sehen den Ernährungstrend kritisch. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte warnt aktuell vor dieser Beikostmethode. Auch die Ernährungsberaterin Jessica Scheugenpflug sieht ein hohes Risiko für einen Nährstoffmangel: „Eltern haben eine Fürsorgepflicht für ihre Kinder und tragen dafür Sorge, dass sie sich bedarfsgerecht ernähren. Die Intuition, sich in der richtigen Menge und nährstoffgerecht zu ernähren, fehlt Kindern in jungen Jahren einfach noch.“

Kontrolle ist wichtig

Eltern können beim „Baby-led weaning“ zudem nur schwer kontrollieren, wie viel vom Essen im Bauch ihres Kindes und wie viel auf dem Boden gelandet ist, meint die Expertin. Daher sollten Eltern bei der Beikost-Einführung entscheiden, was auf den Tisch kommt und vor allem im Mund des Babys landet. Je nach Alter und Entwicklungsstand kann und sollte das Kind dann zunehmend eingebunden und ihm ein gewisses Maß an Selbstständigkeit übertragen werden.

Quelle: Siemens Betriebskrankenkasse

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kronen-Apotheke Schönfeld
Inhaberin Kerstin Möller
Telefon 0351/2 64 00 63
E-Mail kronen-apotheke1@freenet.de