Diabetiker im Krankenhaus


So planen sie ihren Aufenthalt
Diabetiker im Krankenhaus

Wenn Diabetiker einen Aufenthalt im Krankenhaus planen, sollten sie ihre Entscheidung mit Sorgfalt treffen. Wichtig ist, dass ihnen im Haus ihrer Wahl diabetologisch geschultes Personal zur Seite steht. Nur so lassen sich Komplikationen ausschließen.

„Ein Krankenhausaufenthalt stellt immer eine Ausnahmesituation dar“, warnt die Diabetes- und Gesundheitswissenschaftlerin Doris Schöning. Beispielsweise steigt nach einer Operation die Wahrscheinlichkeit für Stoffwechselentgleisungen. Ursächlich dafür sind Nüchternphasen vor und eine vermehrte Ausschüttung von Stresshormonen nach dem Eingriff. Des Weiteren treten bei Diabetikern vermehrt Wundheilungsstörungen auf.

Diabetiker haben spezielle Therapie-Bedürfnisse

Vor allem bei Eingriffen außerhalb des üblichen Fachbereiches ist Vorsicht geboten – zum Beispiel in der Chirurgie oder Augenheilkunde. Hier ist das Personal oft weniger auf die Therapie-Bedürfnisse der Diabetespatienten vorbereitet oder kann aus Zeitgründen nicht genügend auf sie eingehen. Doch nicht nur auf Station, auch im Operations-Saal benötigen Diabetiker eine besondere Betreuung. „Bei Eingriffen über mehrere Stunden muss ausgebildetes Personal den Blutzuckerspiegel streng überwachen“, berichtet Schöning.

Krankenhaus mit Diabetesteam bevorzugen

Schöning rät, das Krankenhaus gemeinsam mit dem Arzt oder Diabetologen zu wählen. Im Idealfall verfügt die Einrichtung über ein Diabetesteam. Es misst in regelmäßigen Abständen den Blutzuckerspiegel und achtet darauf, dass Therapie und Zuckermedikamente zusammenpassen. Schon beim Aufnahmegespräch sollte der Patient seine Erkrankung, die Zuckermedikamente und die regelmäßig erforderlichen Blutzuckerkontrollen ansprechen.  „Alle Informationen zur Diabetes-Erkrankung und Therapie, wie beispielsweise der Einsatz von blutzuckersenkenden Medikamenten, müssen in der Patientenakte dokumentiert werden“, betont Schöning. Nähere Informationen finden sich in der kostenlosen Broschüre „Mit Diabetes im Krankenhaus“ der Deutschen Diabetes-Hilfe.

Quelle: Deutsche Diabetes-Hilfe

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kronen-Apotheke Schönfeld
Inhaberin Kerstin Möller
Telefon 0351/2 64 00 63
E-Mail kronen-apotheke1@freenet.de